ASUS X870 MAX GAMING WIFI7 W PCIe 5.0
Die Motherboards der ASUS X870-Serie wurden speziell dafür entwickelt, das volle Potenzial der Prozessoren der AMD Ryzen™ 9000-Serie auszuschöpfen. Mit einem robusten Stromversorgungsdesign, umfassenden Kühllösungen und intelligenten Tuning-Optionen bietet das X870 MAX GAMING WIFI7 W-Motherboard Benutzern und PC-Selbstbauern eine Vielzahl von Leistungsoptimierungen durch intuitive Software- und Firmware-Funktionen. Er ist als fortschrittlicher KI-fähiger PC konzipiert und bietet die Leistung und Konnektivität, die für anspruchsvolle KI-Anwendungen erforderlich sind.
Eigenschaften:
- KI-Lösungen
- Zu den ASUS-KI-Lösungen gehören ASUS AI Advisor als Ihr technischer Experte mit Fachwissen zur PC-Leistung und AI Cooling II für die automatische Temperaturregelung.
- Robustes Leistungsdesign
- Eine stabile Stromversorgung ist entscheidend, um die Leistung von AMD-Prozessoren zu maximieren. Die X870-Serie ist auf die Anforderungen von High-Core-CPUs ausgelegt.
- Es verfügt über 12 (80 A) + 2 (80 A) + 1 (80 A) Leistungsstufen, die MOSFETs und High- und Low-Side-Treiber in Paketen mit einer Nennleistung von jeweils bis zu 80 Ampere integrieren.
- Diese Konfiguration gewährleistet optimale Stromversorgung, Effizienz, Stabilität und Leistung für aktuelle und zukünftige AMD-Prozessoren.
- Verbesserte DDR5-Leistung
- Umfangreiche Speicheroptimierungsoptionen sind der Grundstein der Motherboards der X870-Serie.
- Das X870 MAX GAMING WIFI7 maximiert das Potenzial Ihrer DDR5-Module, von Einsteiger-Kits bis hin zu Kits mit extremer Geschwindigkeit.
- Bei Einstiegsmodulen ohne EXPO™ erkennt ASUS Enhanced Memory Profile (AEMP) Speicherchips automatisch und bietet optimierte Profile zur Leistungsverbesserung.
- Für diejenigen, die die Grenzen der Standard-DDR5-Geschwindigkeiten überschreiten möchten, bietet das X870 MAX GAMING WIFI7 eine breite Palette an AMD Extended Profiles for Overclocking (EXPO™)-Unterstützung und eine breite Palette an UEFI-Einstellungen für weitere Leistungsoptimierungen.
- Kühlschrank nach Design
- Das X870 MAX GAMING WIFI7-Motherboard ist mit mehreren integrierten Kühlkörpern und einer Vielzahl von Hybrid-Lüfteranschlüssen ausgestattet, um sicherzustellen, dass Ihr Rig auch bei intensiver Arbeitsbelastung kühl und stabil bleibt.
- ASUS Fan Xpert 4
- Die ASUS Fan Xpert 4-Software bietet vollständige Kontrolle über Ihre AIO-Lüfter und -Kühler.
- Der Auto-Tuning-Modus passt die Einstellungen mit einem einzigen Klick an, während der Extreme-Quiet-Modus die Lüftergeschwindigkeit für einen leisen Betrieb bei leichten Aufgaben reduziert.
- Steuerelemente sind auch über das UEFI-BIOS verfügbar.
- Kühlschrankkompatibilität
- ASUS AIO-Kühler bieten robuste Leistung, hohes Übertaktungspotenzial, eine auffällige Ästhetik und anpassbare Funktionen für neue Motherboards, sodass Sie das Gaming-Rig Ihrer Träume bauen können.
- WLAN 7
- Die neue Generation von WiFi 7 unterstützt eine Bandbreite von 160 MHz im 6-GHz-Band und 4096 QAM.
- Der Multi-Link-Betrieb (MLO) gewährleistet stabile Verbindungen und geringe Latenz und unterstützt die Bänder 2,4, 5 und 6 GHz für verbesserte Abdeckung und Leistung.
- Personalisierung
- Die X870-Serie verbessert das Benutzererlebnis auf ganzer Linie, von der Vereinfachung der BIOS-Einstellungen bis hin zum Angebot anpassbarer RGB-Beleuchtungssteuerungen für eine einzigartige und persönliche Systemästhetik.
- DIY-freundlich
- Das Motherboard der X870-Serie verfügt über EZ PC DIY-Innovationen, die den PC-Bauprozess vereinfachen und beschleunigen und den Eigenbau einfach und bequem machen.
- Entwickelt für den fortschrittlichsten Gaming- und Kreativ-PC
- Wenn nur das Schnellste gut genug ist, sind die ASUS X870E/X870-Motherboards genau das Richtige.
- Mit integriertem USB 4.0 sowie robuster Übertaktung mit schnellerer Dual-Channel-DDR5-Speicherunterstützung, AMD EXPO™ und PCIe 5.0-Unterstützung für Grafik und NVMe können Sie die anspruchsvollsten Spiele spielen und Ihre größten Projekte mit der revolutionären Leistung eines ASUS X870E/X870-Motherboards und Prozessoren der Serien AMD Ryzen®™ 9000, 8000 und 7000 umsetzen.
ASUS X870 MAX GAMING WIFI7 Technische Daten
- Prozessor
- Prozessorhersteller: AMD
- Prozessorsockel: Sockel AM5
- Kompatibler Prozessor: AMD Ryzen 7000-Serie, AMD Ryzen 8000-Serie, AMD Ryzen 9000-Serie
- Unterstützte Prozessorsockel: AM5-Sockel
- Erinnerung
- Unterstützte Speichertypen: DDR5-SDRAM
- Anzahl der Speichersteckplätze: 4
- Speichersteckplatztyp: DIMM
- Speicherkanäle: Dual Channel
- ECC-Kompatibilität: ECC und Nicht-ECC
- Maximal unterstützte Speichertaktfrequenz: 8000 MHz
- Maximaler interner Speicher: 256 GB
- Ungepufferter Speicher: Ja
- Speicherregler
- Unterstützte Speicherlaufwerkstypen: HDD und SSD
- Unterstützte Speicherfestplattenschnittstellen: PCI Express 4.0, PCI Express 5.0, SATA III
- Anzahl der unterstützten Speichereinheiten: 7
- RAID-Unterstützung: Ja
- RAID-Level: 0, 1, 5, 10
- Grafik
- Unterstützung für parallele Verarbeitung: Nicht unterstützt
- Maximale Auflösung: 3840 x 2160 Pixel
- Interne E/A
- USB 2.0, Anschlüsse: 2
- USB 3.2 Gen 1 (3.1 Gen 1)-Anschlüsse: 1
- USB 3.2 Gen 2x2-Anschlüsse: 1
- Anzahl der SATA III-Anschlüsse: 4
- S/PDIF-Ausgangsanschluss: Ja
- Audioanschluss an der Vorderseite: Ja
- ATX-Stromanschluss (24-polig): Ja
- CPU-Lüfteranschluss: Ja
- Anzahl der CPU-Lüfteranschlüsse: 2
- Anzahl der Gehäuselüfteranschlüsse: 4
- Instrumentierungsanschluss zum Chassis: Ja
- EPS-Stromanschluss (8-polig): Ja
- Anzahl der EPS-Stromanschlüsse (8 Pins): 2
- Anzahl der COM-Anschlüsse: 1
- TPM-Anschluss: Ja
- 12-V-Anschluss: Ja
- Anzahl der Wasserpumpenanschlüsse: 1
- Anschluss für RGB-LED-Streifen: Ja
- Anzahl der Anschlüsse für RGB-LED-Streifen: 3
- E/A-Anschlüsse auf der Rückseite
- Anzahl der USB 2.0-Anschlüsse: 4
- Anzahl der USB 3.2 Gen 1 (3.1 Gen 1) Typ-A-Anschlüsse: 3
- Anzahl der USB 3.2 Gen 2 (3.1 Gen 2) Typ-A-Anschlüsse: 1
- Anzahl der USB4 Gen 3×2-Anschlüsse: 2
- Ethernet-LAN-Anschlüsse (RJ-45): 1
- Anzahl der HDMI-Anschlüsse: 1
- HDMI-Version: 2.1
- Kopfhörerausgänge: 3
- Mikrofoneingangsbuchse: Ja
- WiFi-AP-Antennenanschluss: 2
- USB-Anschluss: USB Typ A, USB Typ C
- Verbindung
- Ethernet: Ja
- Ethernet-Schnittstellentyp: 2,5 Gigabit Ethernet
- Netzwerkverbindung: Ja
- WLAN: Ja
- WLAN-Standard: Wi-Fi 7 (802.11be)
- Bluetooth: Ja
- Bluetooth-Version: 5.4
- Eigenschaften
- Chipsatz: AMD X870
- Audioausgangskanäle: 7.1 Kanäle
- Produktfarbe: Weiß
- Komponente für: PC
- Formfaktor: ATX
- Chipsatzfamilie: AMD
- Unterstütztes Windows-Betriebssystem: Windows 11
- Erweiterungssteckplätze
- PCI Express x16 Gen (3.x) Steckplätze: 1
- PCI Express x16 (Gen 4.x) Steckplätze: 2
- PCI Express x16 (Gen 5.x) Steckplätze: 1
- Anzahl der M.2-Steckplätze (M): 3
- BIOS
- BIOS-Typen: UEFI AMI
- BIOS, Speichergröße: 256 MB/s
- Jumper CMOS löschen: Ja
- Gewicht und Abmessungen
- Breite: 305 mm
- Tiefe: 244 mm
- Packungsinhalt
- Mitgelieferte Kabel: SATA
- Antenne enthalten: Ja
- Schrauben enthalten: Ja
Sicherheit der Produkte
Bewertungen
- 53
- 40
- 30
- 20
- 11
Hinterlasse deine Meinung
Bilder

Nutzerbewertungen
- Mehr relevant
- Neueste
- Älteste
Aus anderen Ländern
- Prix
- - RAM Non reconnue
- - Pas de led pour indiquer les erreurs
- - Pas de dissipateur pour tous les SSD M2
- Color
- WIFI potente

Fragen und Antworten
- Neueste
- Älteste
- Weniger beantwortet
Ricoarlo El problema que describes es común cuando hay incompatibilidad o inestabilidad con la RAM en sistemas AMD Ryzen, especialmente con perfiles EXPO/XMP. Aquí hay pasos detallados para solucionarlo: 1. Verifica la colocación de la RAM Ranuras correctas: Asegúrate de que los módulos estén en las ranuras A2 y B2 (generalmente la 2ª y 4ª desde el CPU). Esto es crítico para dual-channel. Reinstalación física: Apaga el PC, retira y vuelve a insertar la RAM, asegurándote de que estén bien asentadas (deberías escuchar un "clic"). 2. Resetea la BIOS (CMOS) Como habilitaste EXPO y ahora no hay pantalla: Desconecta la fuente de poder. Quita la pila CMOS de la placa base por 5 minutos o usa el jumper CLRTC (consulta el manual de tu placa). Vuelve a conectar todo y enciende. Esto revertirá la BIOS a valores predeterminados. 3. Prueba la RAM sin EXPO/EXPO Inicia sin EXPO: Si el PC arranca después del reset, entra a la BIOS y no actives EXPO. Prueba con los valores predeterminados de la RAM (probablemente 4800 MHz). Prueba un módulo a la vez: Coloca solo un módulo en la ranura A2 y enciende. Si funciona, apaga y prueba el otro módulo en la misma ranura. Si uno falla, podría ser defectuoso. 4. Actualiza la BIOS (de nuevo) Aunque ya lo hiciste: Descarga la última versión de BIOS desde la página de ASUS y flasheala sin EXPO activado. Usa la herramienta USB BIOS Flashback si no tienes imagen. 5. Ajustes manuales en BIOS Si el PC arranca sin EXPO pero falla al activarlo: Entra en BIOS y configura lo siguiente: EXPO: Desactívalo. Frecuencia manual: Establece 5600 MHz (menos que los 6000 MHz nominales) y incrementa gradualmente. Voltaje (DRAM VDD/VDDQ): Ajusta a 1.35V (valor seguro para DDR5). Timings primarios: Usa los valores CL30-36-36-76 (los de tu kit). Prueba estabilidad con MemTest86 (desde USB). 6. Compatibilidad y QVL Aunque tu RAM no esté en la QVL de ASUS, no siempre implica incompatibilidad, pero AMD es sensible a módulos no validados. Si persiste el problema, considera probar con un kit de la lista QVL (ej. G.Skill o Corsair verificados para X870). 7. Posibles causas definitivas Problema de placa base: Si falla incluso con RAM en QVL, podría ser un defecto en el controlador de memoria (IMC) del CPU o la placa. Fuente de poder: Verifica que sea suficiente (mínimo 750W para Ryzen 9 + DDR5).