LG OLED-Fernseher OLED55B56LA 55″ 4K Ultra HD Smart TV Dolby Vision WiFi AirPlay 2
Erfahren Sie mehr über das Etikett für Energieeffizienz oder Produktinformation
Erleben Sie echtes, reines Schwarz und präzise Farben mit dem 55-Zoll-4K-Ultra-HD-OLED-Fernseher LG OLED55B56LA , der für alle entwickelt wurde, die hohe Ansprüche an Bildqualität und Gesamtleistung haben.
Eigenschaften des LG OLED-Fernsehers OLED55B56LA 55"
Absolutes Schwarz und unendlicher Kontrast. Das selbstleuchtende OLED-Panel zeigt jedes Millimeter Detail – ideal für Gamer, Filmliebhaber und audiovisuelle Kreative, die maximale Schärfe und Dynamik in jeder Szene suchen. Dank Pixel Dimming und Dolby Vision- Technologie glänzt jedes Bild selbst in dunklen Umgebungen und liefert hyperrealistische Bilder für alle Inhalte: HDR-Filme, AAA-Spiele oder Live-Sport.
Ein Maßstab für flüssige Darstellung. Die Reaktionszeit von 0,1 ms und die native Frequenz von 100 Hz (120-Hz-Unterstützung) sorgen für ultraflüssige Bewegungen und geringe Latenz. Dank VRR, ALLM und AMD FreeSync- und NVIDIA G-Sync-Kompatibilität ist es die ultimative Wahl für Wettkampfspieler.
Fortschrittliches Smart-TV mit WebOS und KI. Greifen Sie schnell auf Ihre Lieblingsplattformen zu, entdecken Sie die Heimautomatisierungsfunktionen mit ThinQ™ und organisieren Sie Ihr Erlebnis mit Sprachsteuerung und der Magic Remote. Unterstützt Apple AirPlay 2 für müheloses Teilen von Inhalten von kompatiblen Geräten.
Immersiver Klang und umfassende Konnektivität. Genießen Sie Kinosound mit Dolby Atmos, AI Sound Pro und eARC-Ausgang für fortschrittliche Audiosysteme. Mit mehreren HDMI-, USB-, Ethernet- und Wi-Fi 6-Anschlüssen bietet es Vielseitigkeit für jedes professionelle Setup, jede Multimedia-Produktion oder jedes Gaming-Zimmer.
Wählen Sie diesen LG OLED, wenn Sie den Maßstab für Premium-Fernseher suchen und das Beste aus Ihrer digitalen Umgebung herausholen möchten. Entdecken Sie den Qualitätsstandard, den nur ein LG OLED-Panel bieten kann.
LG OLED-TV-Spezifikationen OLED55B56LA 55"
Spezifikation | Detail |
---|---|
Bildschirm | OLED 55" (139,7 cm), 4K Ultra HD (3840 x 2160), flach, 16:9, Pixel Dimming, Dolby Vision, HDR10, HLG |
Frequenz und Antwort | Native 100 Hz, unterstützt 120 Hz, 0,1 ms Reaktionszeit |
Betriebssystem | WebOS (Version 25), Smart TV, kompatibel mit Apple AirPlay 2 |
Spiele | AMD FreeSync, NVIDIA G-Sync, ALLM, VRR, HGiG, Game Dashboard |
Audio | Dolby Atmos, 20 W RMS, 2.0 Kanäle, AI Sound Pro, eARC |
Konnektivität | WiFi 6, Bluetooth 5.3, Ethernet, 4x HDMI, 2x USB 2.0, 1x RF, gemeinsame Schnittstelle |
Tuner | DVB-C, DVB-S, DVB-S2, DVB-T, DVB-T2 (analog und digital) |
KI/Smart-Funktionen | ThinQ™, AI Upscale, Multi View, Smart Remote, Magic Remote |
Energieeffizienz | Klasse F (SDR), Klasse G (HDR), Verbrauch SDR 77 kWh/1000h, HDR 135 kWh/1000h |
Abmessungen (mit Ständer) | 1228 × 772 × 235 mm; Gewicht: 14,5 kg |
VESA-Halterung | Ja (300 x 200 mm) |
Farbe | Schwarz |
FAQs - LG OLED-Fernseher OLED55B56LA 55"
Kommt es beim OLED-Panel von LG zu Bildretention oder Einbrennen?
Dank fortschrittlicher Pixelverwaltung und -prävention ist das Risiko eines Einbrennens bei regelmäßiger Nutzung (Filme, Spiele, Fernsehen) minimal. Für professionelle Anwender, die über längere Zeit dasselbe Bild anzeigen, empfiehlt es sich, automatische Schutzmodi zu aktivieren. Dies schützt sowohl die Qualität des Panels als auch Ihre langfristige Investition.
Welche Vorteile bietet es beim Gaming gegenüber LCD oder QLED?
Es bietet extrem kurze Reaktionszeiten (0,1 ms), minimale Eingangsverzögerung und native Unterstützung für FreeSync, G-SYNC und VRR, wodurch Tearing und Ghosting vermieden werden. Adaptive Frequenz und ALLM sorgen für ein einzigartiges Wettkampferlebnis und präzise Farbmessung auch in dunklen Umgebungen.
Kann es über Sprachassistenten und Heimautomatisierung gesteuert werden?
Ja, es ist über ThinQ™ vollständig mit Heimautomatisierungssystemen kompatibel und unterstützt Sprachbefehle, umfassende Smart-Home-Steuerung und Synchronisierung mit anderen Geräten über AirPlay 2, wodurch eine erweiterte Automatisierung in vernetzten Arbeits- oder Heimumgebungen ermöglicht wird.
Was ist der eigentliche Unterschied zwischen den unterstützten HDR-Modi?
Unterstützt Dolby Vision, HDR10, HLG und den Filmmaker-Modus. Dolby Vision ermöglicht dynamische Metadaten pro Szene, HDR10 ist der gängigste Standard, HLG wird im Rundfunk verwendet und der Filmmaker-Modus optimiert die originalgetreue Wiedergabe basierend auf der Vision des Regisseurs. Dies gewährleistet maximale Kompatibilität für professionelle Studios, High-End-Gaming oder Heimkino-Enthusiasten.
Es ist für Sie, wenn:
- Sie verlangen die beste Bildqualität und absoluten Kontrast bei HDR- und SDR-Inhalten.
- Sie sind ein fortgeschrittener Gamer, der nach minimaler Latenz und perfekter visueller Flüssigkeit sucht.
- Sie nutzen den Fernseher als Multimedia-Center oder für professionelle audiovisuelle Arbeiten.
- Sie legen Wert auf die Integration der Heimautomatisierung und die vollständige Konnektivität mit aktuellen Geräten.
Es ist nichts für Sie, wenn:
- Für die intensive Nutzung im HDR-Modus benötigen Sie maximale Energieeffizienz.
- Sie suchen einen kleineren Fernseher oder haben ein kleineres Budget.
- Sie werden es mit statischen Bildern über lange Industrietage hinweg ohne Schutz verwenden.
- Sie bevorzugen Hintergrundbeleuchtungstechnologien für sehr helle Umgebungen ohne Verdunkelung.
Sicherheit der Produkte
Bewertungen
- 521
- 42
- 30
- 20
- 10
Hinterlasse deine Meinung
Nutzerbewertungen
- Mehr relevant
- Neueste
- Älteste