Sai Vertiv 3000VA Blei-VRLA Batterie 9,5 Minuten LCD Online Doppelwandler, 9x AC, Grau
Sei der/die Erste, der eine Bewertung abgibtMaximale Ausfallsicherheit und Schutz für Ihre kritischen Systeme – der Sai Vertiv 3000VA sorgt für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung auch bei anspruchsvollsten Umgebungen.
Merkmale Sai Vertiv 3000VA Blei-VRLA Batterie
Professionelle USV-Lösung für IT und sensible Anwendungen: Dank Online-Doppelwandlungstechnologie garantiert der Sai Vertiv 3000VA eine konstante und reine Ausgangsspannung ohne Unterbrechung, selbst bei massiven Störungen des Stromnetzes. Die reine Sinuswellen-Ausgabe und der Leistungsfaktor von 0,9 erhöhen die Kompatibilität und Effizienz für Server, Netzwerkausrüstung und Edge Devices.
Mehr Autonomie und Zuverlässigkeit: Mit einer typischen Überbrückungszeit von 9,5 Minuten bei halber Last schützt das System Ihre kritischen Prozesse vor Datenverlust oder Hardwareausfällen bei Stromausfall. Dank 6 leistungsstarker Blei-VRLA Batteriemodule bleibt die Versorgung auch bei längeren Unterbrechungen stabil.
Energie- und kosteneffizient: Die hohe Effizienz von 91 Prozent im Online- und bis zu 96 Prozent im ECO-Modus reduziert Betriebskosten und Wärmeentwicklung – ein klarer Vorteil im Dauereinsatz und für nachhaltige IT-Infrastrukturen.
Intuitive Überwachung und flexible Einbindung: Über das LCD-Display haben Sie jederzeit alle relevanten Systemdaten im Blick. Zusätzliche Netzwerkmanagement-Optionen erlauben ortsunabhängige Kontrolle via Fernzugriff. Einfache Installation, schneller Batteriewechsel und zahlreiche AC-Ausgänge (9x C13/C19) sichern Ihnen maximale Flexibilität im täglichen Einsatz.
Ob im Rechenzentrum, für Finanzdienstleister oder Industrieanwendungen: Mit diesem USV-System sind Sie bestens gegen Störungen und Ausfälle abgesichert. Entscheiden Sie sich für nachhaltige Betriebssicherheit und investieren Sie in Ihre Zukunft!
Technische Daten Sai Vertiv 3000VA Blei-VRLA Batterie
Spezifikation | Detail |
---|---|
USV-Technologie | Online Doppelwandlung (VFI) |
Leistung (VA/Watt) | 3000 VA / 2700 W |
Ausgangsleistungsfaktor | 0,9 |
Spannung Eingangsbereich | 110 V – 290 V |
Spannung Ausgang | 220 V – 240 V |
Frequenzbereich Eingang | 40 – 70 Hz |
Form der Ausgangswelle | Reine Sinuswelle |
Autonomie (Volllast / 50 % Last) | 3,3 min / 9,5 min |
Batterietechnologie | Sealed Lead Acid (VRLA) |
Anzahl Batterien | 6 |
Batterie-Lebensdauer (max.) | 5 Jahre |
Ladezeit | 4 h |
AC-Ausgänge | 9 (C13, C19) |
USB-Port | Ja |
Display | LCD |
Geräuschpegel | 53 dB |
Effizienz Online / ECO | 91 % / 96 % |
EMI/RFI-Filter | Ja |
Betriebstemperatur | 0 – 40 °C |
Betriebshöhe | 0 – 2000 m |
Relative Luftfeuchte | 5 – 90 % |
Abmessungen (B x T x H) | 200 mm x 425 mm x 345 mm |
Gewicht | 27,7 kg |
Farbe | Grau |
Lieferumfang | Netzkabel, Anschlusskabel, USB-Kabel, Schnellanleitung |
Zertifikate | CB, CE, RCM, REACH, RoHS, UKCA, WEEE |
FAQs - Sai Vertiv 3000VA Blei-VRLA Batterie
1. Wie funktioniert die Online-Doppelwandlung eines USV-Systems?
Die Online-Doppelwandlung sorgt für eine konstante Stromversorgung, indem sie Netzstrom in Gleichstrom und zurück in Wechselstrom umwandelt. Dadurch erhalten angeschlossene Geräte jederzeit sauberen, spannungsstabilisierten Strom, auch bei Störungen oder Spannungsspitzen.
2. Für welche Anwendungen ist der Sai Vertiv 3000VA besonders geeignet?
Er eignet sich optimal für den Einsatz in Serverräumen, Datacentern, industriellen Kontrollsystemen, Netzwerkinfrastruktur und überall dort, wo höchste elektrische Zuverlässigkeit und kurze Umschaltzeiten gefordert sind.
3. Wie überwache und steuere ich die USV?
Die intuitive LCD-Anzeige informiert in Echtzeit über Ladezustand, Last, Eingang und Ausgang. Optionales Netzwerkmanagement ermöglicht Fernüberwachung und automatische Serverabschaltung bei Stromausfall. Die Bedienung erfolgt komfortabel direkt am Gerät oder via Netzwerk.
4. Wie lange kann ich meine Geräte bei Stromausfall wirklich betreiben?
Das hängt von der angelegten Last ab: Bei Volllast liefert die USV ca. 3,3 Minuten, bei halber Last etwa 9,5 Minuten Überbrückungszeit. So bleibt genügend Zeit für kontrolliertes Herunterfahren oder den weiteren Betrieb wichtiger Systeme.