Intel Core i5-13400F Prozessor 20 MB Smart Cache Box
Intel® Directed-I/O-Virtualisierungstechnik (VT-d)
Die Intel® Directed-I/O-Virtualisierungstechnik (VT-d) setzt die bestehende Unterstützung von Virtualisierungslösungen für die IA-32 (VT-x) und Systeme mit Itanium® Prozessoren (VT-i) fort und erweitert diese um neue Unterstützung für die I/O-Gerätevirtualisierung. Die Intel VT-d kann Benutzern helfen, die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Systemen sowie die Leistung von I/O-Geräten in virtualisierten Umgebungen zu verbessern.
Intel® Virtualisierungstechnik (VT-x)
Mit der Intel® Virtualisierungstechnik (VT-x) kann eine Hardwareplattform als mehrere „virtuelle“ Plattformen eingesetzt werden. Sie bietet verbesserte Verwaltbarkeit durch weniger Ausfallzeiten und eine Beibehaltung der Produktivität, indem die Rechenvorgänge in separate Partitionen verschoben werden.
Intel® 64
In Verbindung mit der entsprechenden Software ermöglicht die Intel® 64 Architektur die 64-Bit-Verarbeitung bei Servern, Workstations, PCs und Mobilplattformen.¹ Intel 64 verbessert die Leistung, da das System durch diese Prozessorerweiterung mehr als 4 GB virtuellen und physischen Speicher adressieren kann.
Cache
Der CPU-Cache ist ein Bereich des schnellen Speichers, der sich im Prozessor befindet. Intel® Smart-Cache bezieht sich auf die Architektur, die ermöglicht, dass alle Kerne den Zugriff auf den Last-Level-Cache dynamisch teilen.
Intel® AES New Instructions
Intel® AES New Instructions (Intel® AES-NI) ist eine Zusammenstellung von Anweisungen zur schnellen und sicheren Verschlüsselung und Entschlüsselung von Daten. AES-NI sind wertvolle Komponenten für kryptografische Anwendungen, z. B. für: Anwendungen zur Massenverschlüsselung/-entschlüsselung, Authentifizierung, Generierung von zufälligen Nummern und Authentifizierungsverschlüsselung.
Ruhezustände
Ruhezustände (C-Zustände) werden genutzt, um Energie zu sparen, wenn der Prozessor sich im Leerlauf befindet. C0 ist der Betriebszustand, d. h. die CPU führt sinnvolle Aufgaben aus. C1 ist der erste Leerlaufzustand, C2 der zweite usw., wobei für höhere Nummern des C-Zustands mehr Energiesparmaßnahmen durchgeführt werden.
Intel® Turbo-Boost-Technik
Die Intel® Turbo-Boost-Technik erhöht dynamisch die Frequenz eines Prozessors nach Bedarf, indem die Temperatur- und Leistungsreserven ausgenutzt werden, um bei Bedarf mehr Geschwindigkeit und andernfalls mehr Energieeffizienz zu bieten.
Max. Turbo-Taktfrequenz
Die maximale Turbo-Taktfrequenz ist die maximale Einzelkern-Taktfrequenz, zu der der Prozessor mit der Intel® Turbo-Boost-Technik und, falls vorhanden, mit Intel® Thermal Velocity Boost betrieben werden kann. Die Frequenz wird in Gigahertz (GHz) gemessen bzw. in Milliarden Takten pro Sekunde.
Execute-Disable-Bit
Die Execute-Disable-Bit ist eine hardwarebasierte Sicherheitsfunktion, die das Risiko von Vireninfektionen verringert und verhindern kann, dass bösartige Software auf dem Server bzw. im Netzwerk ausgeführt wird.
Intel® Hyper-Threading-Technik
Die Intel® Hyper-Threading-Technik ermöglicht zwei Verarbeitungs-Threads pro physischem Kern. Anwendungen mit vielen Threads können mehr Aufgaben parallel erledigen und Tasks früher beenden.
Befehlssatz
Ein Befehlssatz bezeichnet den Satz grundlegender Befehle und Anweisungen, die ein Mikroprozessor versteht und ausführen kann. Der angezeigte Wert gibt an, mit welchem Intel Befehlssatz dieser Prozessor kompatibel ist.
Intel® VT-x mit Extended Page Tables (EPT)
Intel® VT-x mit Extended Page Tables (EPT), auch bekannt als Second Level Address Translation (SLAT), beschleunigt speicherintensive Virtualisierungsanwendungen. Der Einsatz von Extended Page Tables bei Plattformen mit Intel® Virtualisierungstechnik reduziert die Gesamtkosten für Speicher und Stromversorgung und erhöht die Akkulaufzeit durch Hardwareoptimierung der Seitentabellenverwaltung.
Erweiterte Intel SpeedStep® Technologie
Die Erweiterte Intel SpeedStep® Technologie ist eine fortschrittliche Funktionalität für die auf Mobilgeräten benötigte Kombination von hoher Leistung bei einem möglichst niedrigen Energieverbrauch. Die herkömmliche Intel SpeedStep® Technologie schaltet die Spannung und die Frequenz je nach Prozessorauslastung gleichzeitig zwischen hohen und niedrigen Werten um. Die Erweiterte Intel SpeedStep® Technologie baut auf dieser Architektur auf und nutzt Designstrategien wie Trennung zwischen Spannungs- und Frequenzänderungen sowie Taktpartitionierung und Wiederherstellung.
Secure Key
Intel® Secure Key basiert auf einem digitalen Zufallszahlengenerator, der vollkommen zufällige Zahlen generiert und so Verschlüsselungsalgorithmen stärkt.
Intel® Speed Shift Technology
Die Intel® Speed Shift Technology nutzt hardware-gesteuerte P-Stati, um mit vorübergehenden Single-Thread-Workloads von kurzer Dauer (wie beim Browsen im Internet) eine bedeutend schnellere Reaktionszeit zu erzielen. Dazu wird es dem Prozessor ermöglicht, die jeweils beste Betriebsfrequenz und Spannung zu wählen, um optimale Leistung und Energieeffizienz zu erzielen.
Intel® Deep Learning Boost (Intel® DL Boost)
Ein neuer Satz mit Embedded-Prozessor-Technologien zur Beschleunigung von KI-Deep-Learning-Anwendungsfällen. Damit wird Intel AVX-512 mit einer neuen VNNI (Vector Neural Network Instruction) erweitert, welche die Deep-Learning-Leistung im Vergleich zu früheren Generationen bedeutend verbessert.
Befehlssatzerweiterungen
Befehlssatzerweiterungen sind zusätzliche Anweisungen zur Erhöhung der Leistung, wenn die gleichen Vorgänge auf mehreren Datenobjekten ausgeführt werden. Diese können SSE (Streaming SIMD Extensions) und AVX (Advanced Vector Extensions) umfassen.
Intel® Turbo Boost Max-Technik 3.0
Intel® Turbo Boost Max-Technik 3.0 identifiziert den/die Kern(e) mit der besten Leistung und liefert an diese Kerne erhöhte Leistung, indem sie die Taktfrequenz nach Bedarf steigert und dabei Strom- und Temperaturreserven verwendet.
Thermal-Monitoring-Technologien
Thermal-Monitoring-Technologien schützen das Prozessorpaket und das System über Temperaturverwaltungsfunktionen vor temperaturbedingten Ausfällen. Ein digitaler Temperatursensor auf dem Chip erkennt die Temperatur des Kerns, und die Temperaturverwaltungsfunktionen senken bei Bedarf den Energieverbrauch des Pakets und damit die Temperatur, um die Grenzwerte für den normalen Betrieb einzuhalten.
Intel® Volume Management Device (VMD)
Intel® Volume Management Device (VMD) bietet eine allgemeine, robuste Hot-Plug- und LED-Management-Methode für NVME-Solid-State-Laufwerke.
Intel® Gauß- und neuraler Beschleuniger
Der Intel® Gauß- und neuraler Beschleuniger (GNA) ist ein bei äußerst niedrigem Stromverbrauch laufender Beschleunigerblock, der für Audio- und geschwindigkeitszentrierte KI-Workloads entwickelt wurde. Intel® GNA wurde entwickelt, um audiobasierte neurale Netzwerke bei äußerst niedrigem Stromverbrauch auszuführen und gleichzeitig der CPU diese Arbeitslast abzunehmen.
Mode-based Execute Control (modusbasierte Ausführungssteuerung, MBEC)
Modusbasierte Ausführungssteuerung kann die Integrität des Codes auf Kernel-Ebene zuverlässiger verifizieren und durchsetzen.
Intel® Boot Guard
Die Intel® Device Protection Technology mit Boot Guard trägt zum Schutz der Umgebung vor Viren und bösartigen Softwareangriffen vor der Aktivierung des Betriebssystem bei.
Intel® Control-Flow Enforcement Technology
CET – Intel Control-Flow Enforcement Technology (CET) schützt vor dem Missbrauch legitimer Code-Ausschnitte durch ROP-Angriffe (return-oriented programming) zur Übernahme der Kontrollstruktur.
Spezifikationen:
- Prozessor
- Prozessorhersteller: Intel
- Prozessorgeneration: Intel® Core™ i5 Prozessoren der 13. Generation
- Prozessor: i5-13400F
- Prozessorfamilie: Intel® Core™ i5
- Anzahl Prozessorkerne: 10
- Prozessorsockel: LGA 1700
- Prozessor-Threads: 16
- Prozessorbetriebsmodi: 64-Bit
- Leistungskerne: 6
- Effiziente Kerne: 4
- Prozessor Boost-Frequenz: 4,6 GHz
- Leistung Kern-Boost-Frequenz: 4,6 GHz
- Leistung Basisfrequenz des Kerns: 2,5 GHz
- Effiziente Kern-Boost-Frequenz: 3,3 GHz
- Effiziente Basisfrequenz des Kerns: 1,8 GHz
- Prozessor-Cache: 20 MB
- Prozessor Cache Typ: Smart Cache
- Box: Ja
- Kühler enthalten: Ja
- Grundleistung des Prozessors: 65 W
- Maximale Turboleistung: 148 W
- Maximale Anzahl DMI-Spuren: 8
- Prozessor Codename: Raptor Lake
- ARK Prozessorerkennung: 230501
- Speicher
- Maximaler interner Speicher, vom Prozessor unterstützt: 192 GB
- Speichertypen, vom Prozessor unterstützt: DDR4-SDRAM, DDR5-SDRAM
- Speicherkanäle: Zweikanalig
- Ohne ECC: Ja
- Speicherbandbreite (max.): 76,8 GB/s
- Grafik
- Eingebaute Grafikadapter: Nein
- Separater Grafikadapter: Nein
- Eingebautes Grafikkartenmodell: Nicht verfügbar
- Separates Grafikkartenmodell: Nicht verfügbar
- Merkmale
- Execute Disable Bit: Ja
- Leerlauf Zustände: Ja
- Thermal-Überwachungstechnologien: Ja
- Marktsegment: Desktop
- Nutzungsbedingungen: PC/Client/Tablet
- Maximale Anzahl der PCI-Express-Lanes: 20
- PCI-Express-Slots-Version: 4.0, 5.0
- PCI Express Konfigurationen: 1x16+1x4, 2x8+1x4
- Unterstützte Befehlssätze: AVX 2.0, SSE4.1, SSE4.2
- Skalierbarkeit: 1S
- CPU Konfiguration (max): 1
- Eingebettete Optionen verfügbar: Nein
- Direkte Medienschnittstelle (DMI) Revision: 4.0
- Exportkontroll-Klassifizierungsnummer (ECCN): 5A992C
- Warenklassifizierungssystem zur automatisierten Nachverfolgung (CCATS): 740.17B1
- Prozessor Besonderheiten
- Intel® Hyper-Threading-Technik (Intel® HT Technology): Ja
- Intel® Turbo-Boost-Technologie: 2.0
- Intel® AES New Instructions (Intel® AES-NI): Ja
- Verbesserte Intel SpeedStep Technologie: Ja
- Intel®-Speed-Shift-Technologie: Ja
- Intel® Gaussian & Neural Accelerator (Intel® GNA) 3.0: Ja
- Intel® Control-flow Enforcement Technology (CET): Ja
- Intel® Thread Director: Ja
- Intel® VT-x mit Extended Page Tables (EPT): Ja
- Intel® Sicherer Schlüssel: Ja
- Intel® OS Guard: Ja
- Intel® 64: Ja
- Intel® Virtualization Technologie (VT-X): Ja
- Intel® Virtualisierungstechnik für direkte I/O (VT-d): Ja
- Intel Turbo Boost Max Technology 3.0: Nein
- Intel® Boot Guard: Ja
- Intel® Deep Learning Boost (Intel® DL Boost): Ja
- Intel® Volume Management Device (VMD): Ja
- Modusbasierte Execute Control (MBE): Ja
- Intel® Standard Manageability (ISM): Ja
- Betriebsbedingungen
- Tjunction: 100 °C
- Logistikdaten
- Warentarifnummer (HS): 8542310001
- Technische Details
- Startdatum: Q1'23
- Gewicht und Abmessungen
- Prozessor-Paketgröße: 45 x 37.5 mm
- Sonstige Funktionen
- Pufferspeicher L2: 9728 KB
- RAM-Speicher maximal: 192 GB
Sicherheit der Produkte
Bewertungen
- 5313
- 443
- 33
- 22
- 11
Hinterlasse deine Meinung
Was unsere Benutzer sagen
Hervorgehobene Aspekte
- Hochleistung
- Gut zum Spielen
- Einfache Installation
- Effizientes Multitasking
Verbesserungsfähige Aspekte
- Aufrüstbarer Kühlkörper
- Keine integrierte GPU
Nutzerbewertungen
- Mehr relevant
- Neueste
- Älteste
Aus anderen Ländern
- 10 cores 16 hilos.
- Consumo bajo.
- Fresquito.
- Memoria caché.
- Precio. Aunque realmente pagas cores e hilos de más, respecto a sus hermanos pequeños.
- alta capacidad de GHZ
- fan incluido
- precio-calidad







- muy recomendable si buscas monta run pc para todo en gama media
- Relacion calidad-precio
- Bajo consumo
- Muy facil enfriarlo
- Me ha tocado un silicio por debajo de la media
- * Viene con disipador de calidad y la pasta térmica preaplicada en él, por lo que es un ahorro de dinero y permite destinar mayor presupuesto en otros componentes.
- * Se calienta poco.
- * Excelente rendimiento.
- * Consume poca energía.
- *Ninguna objeción por el precio que tiene. Es justo.
- bajo consumo, potencia, núcleos pasivos para optimizar el consumo, todo en general
- no sabría que decir, creo que nada, los ghz pero que realmente no es algo relevante ni que represente realmente la potencia del procesador
- Mas rendimiento (en comparación a la generación anterior).
- Mejor eficiencia
- Mayor temperaturas
- -buen rendimiento en gaming
- -ni se inmuta en temperaturas con tareas normales
- -opción de overclock
- Soy muy crítico, y os digo de corazón que por mas que le doy vueltas, aun no le encuentro.
Fragen und Antworten
- Neueste
- Älteste
- Weniger beantwortet
sanchezoterod El Intel Core i5-13400F es un procesador de núcleo 10 con una frecuencia de reloj máxima de 4,60 GHz. Admite hasta 128 GB de memoria en un máximo de 2 canales. Si lo comparas con el siguiente de 14a generación, la diferencia es mínima, y éste, para mi, calidad/precio está muy equilibrado. Te permitirá ejecutar juegos y tareas de escritorio sin ningún problema. Supongo que ya lo sabrás, la F significa que está pensado para ser acompañado por un tarjeta que se encargue de todo el apartado gráfico, como es tu caso... Espero haberte ayudado...
kjjdsd En principio no habría ningún problema, lo único que aunque la placa base te los acepte, el procesador sólo usara la frecuencia base que acepta. Siempre puedes rebajar la frecuencia de la RAM en la BIOS si te lo permiten los módulos, y optimizar así el uso para el procesador.
kjjdsd buenas, yo tengo los mismos componentes y uso un Cooler Master Hyper 212 y va sobrado. El 13400 es un procesador que consume muy poco, por lo tanto se calentara muy poco. Todo dependerá de la ventilacion de tu torre pero en principio yo iría por uno de 50/60 euros como máximo
Conguito sea el 12400f o el 13400f, ambos deberían darte una buena experiencia en gaming con la 7800XT. Lo único ten cuidado con el soporte que trae esa b660 plus d4. No veo que esta placa tenga bios flashback y dependiendo de la versión de la bios que traiga esa placa, puedes encontrarte que de primeras el 13400f no sea compatible. Pero si tienes algún colega que tenga un procesador de 12ª generación, quizás pueda prestartelo para poder actualizar la bios a la última versión y entonces sí vaya todo perfecto.
WilliamV Deberá probar esto usted mismo pues las CPU de intel que no tienen la letra K, tienen el voltaje del Agente del Sistema bloqueado, por lo que la velocidad máxima de DDR4/5 está limitada por la calidad del silicio de la propia CPU, a un voltaje determinado. Creo que la mayoría de las DDR5 cualificadas, llegarán a 5600MHz (probablemente) sin tener que realizar ajustes, pero no lo dé por sentado.
Joseesjo11 12400f si le preocupa el precio. 13400f si puedes permitírelo pues el 13400f tiene 4 e-cores y supera a un i9 9900k a 5,2 ghz. El 12400f también lo hace, pero pierde ~5% en tareas multi-core. El 13400f es el mejor chip. Cualquiera de los dos es una buena opción.