PcComponentes
Mein Konto

So wählen Sie Ihr Motherboard im Jahr 2025 aus (Kurzanleitung)

Leitfaden 2025 zur Auswahl des richtigen Motherboards: Worauf Sie achten sollten (CPU und Speicher, SSD-Steckplätze, moderne Anschlüsse, Größe und Belüftung) mit Beispielen von PcComponentes.

Motherboard-Leitfaden 2025

2025 kommen neue Plattformen und Schnittstellen auf die Motherboard: AMD AM5 wächst mit DDR5 weiter, und bei Intel koexistieren LGA1700 und der neue LGA1851. Schnelle Anschlüsse wie USB-C/USB4, Wi-Fi 7 und M.2-Slots der neuesten Generation setzen sich durch. Dieser Leitfaden hilft dir bei der Wahl, ohne den Überblick zu verlieren: zuerst CPU und Speicher, dann Storage, Anschlüsse, VRM und Formfaktor.

Außerdem findest du Mindestempfehlungen je Profil — eSports, AAA, erster PC, Creator, Workstation und Mini-PC — sowie reale Beispiele von PcComponentes, um sicher zu entscheiden und zu kaufen.

Kurzüberblick

  • Zuerst Prozessor und Arbeitsspeicher wählen.
  • Auf 2–3 M.2-Slots für SSDs achten (ideal: einer der neuesten Generation).
  • Moderne Ports (USB-C) sowie Kabelnetz oder WLAN je nach Einsatz priorisieren.
  • Gute Kühlung und passenden Formfaktor fürs Gehäuse sicherstellen (ATX/mATX/ITX).
  • Vor dem Kauf: RAM-Kompatibilität prüfen und ggf. BIOS aktualisieren.

Motherboard 2025: Das zeichnet sie aus

  • Plattformen: AMD AM5 (Ryzen 7000/8000/9000) ausschließlich DDR5. Intel: LGA1700 (12./13./14. Gen; Boards mit DDR4 oder DDR5) und LGA1851 (Core Ultra) mit Fokus auf DDR5.
  • Chipsets: 800er-Serien (AM5 B850/X870; Intel B860/Z890) mit mehr PCIe 5.0, moderner Konnektivität und Effizienz.
  • Speicher: 2–3 M.2 NVMe und für die Zukunft mindestens 1× PCIe 5.0 x4 (SSDs mit 10–12 GB/s).
  • Konnektivität: USB4 (bis 80 Gb/s), 2.5 GbE als Basis (10 GbE bei PRO) und Wi-Fi 7 für niedrige Latenz.
  • BTF/Back-Connect-Trend: Anschlüsse auf der Rückseite (Optik/Airflow). Erfordert kompatibles Mainboard + Gehäuse (und teils Netzteil).

So wählst du das richtige Mainboard

Schritt 1: Plattform und Arbeitsspeicher

  • AM5: DDR5 Pflicht. Chipsets B650/B850 (Balance) und X670/X870 (High-End).
  • Intel LGA1700 (12.–14. Gen): Boards mit DDR4 oder DDR5 (nicht gemischt).
  • Intel LGA1851 (Core Ultra): Fokus auf DDR5 mit B860/Z890.

Goldene Regel: Entscheide zuerst CPU + RAM-Typ; danach fallen Chipset und Board quasi von selbst.

Schritt 2: Wichtige Kaufkriterien

  • Storage: 2–3 M.2 NVMe (ideal mit 1× PCIe 5.0 x4). SATA für günstige Kapazität ergänzen.
  • Anschlüsse: USB4/USB-C (inkl. Front-USB-C), mehrere USB-A, 2.5–10 GbE, Wi-Fi 6E/7.
  • Grafik/Erweiterung: verstärkter PCIe x16 und zusätzliche Slots für Capture/Sound/10 GbE. PCIe 5.0 ist abwärtskompatibel.
  • Strom/Temperaturen: VRM (Phasen/Kühlkörper), genügend Lüfter-Header und AIO_PUMP für Wasserkühlung.
  • Formfaktor: ATX/E-ATX (Erweiterbarkeit), micro-ATX (Balance), Mini-ITX (kompakt).
  • BTF/Back-Connect: Kompatibilität Board + Gehäuse (+ Netzteil) prüfen.

Welches Mainboard für welchen Einsatz?

Gaming mit maximaler Leistung

  • Priorität: niedrige Latenz (LAN 2.5 GbE / Wi-Fi 7), stabiles VRM (~12 Phasen), 2–3 M.2, verstärktes PCIe x16, Front-USB-C.
  • Chipsets: AMD B850/B650 oder Intel B860; fürs OC X870/Z890.

Gutes Niveau für entspanntes Spielen

  • Priorität: 3 M.2, Front-USB-C, guter Sound, 2.5 GbE, ARGB-Header.
  • Chipsets: AMD B850/B650 oder Intel B860; bei Bedarf mehr Lanes/Ports: X870/Z890.

Studium & Alltag

  • Priorität: Preis/Leistung, 2 M.2, integriertes WLAN, vollständiges I/O-Shield, einfache BIOS-Bedienung.
  • Chipsets: AMD B650 oder Intel B760/B860.

Content-Creation & Streaming

  • Priorität: USB4/Thunderbolt (falls vorhanden), optional 10 GbE fürs NAS, mehrere M.2, robustes VRM.
  • Chipsets: AMD X870/X670 oder Intel Z890/Z790.

Professionell (Editing, Entwicklung)

  • Priorität: mehr PCIe-Lanes, 10 GbE, VRM 14–16 Phasen, ggf. ECC, High-Speed-Ports.
  • Chipsets: AMD X870/X670 oder Intel Z890.

Kompakt mit Minimalanforderungen

  • Priorität: Mini-ITX mit 2 M.2, Wi-Fi 7, kräftiges VRM trotz Größe, Gehäuse-Kompatibilität.
  • Chipsets: AMD B850I/B650I oder Intel Z890I/B860I.

Von PcComponentes ausgewählte Motherboard

  • Intel micro-ATX (ausgewogen): Gigabyte B760M-E DDR5 (LGA1700) — kompakt mit M.2 NVMe und PCIe 4.0.
  • AM5 ATX „All-in“: ASUS TUF GAMING B850-BTF WIFI — Wi-Fi 7, PCIe 5.0, ARGB und moderne Konnektivität.
  • AM5 Mini-ITX Premium: MSI B850I EDGE TI WIFI — ITX, DDR5 und Wi-Fi 7 für starke Mini-PCs.

Kompatibilität & Inbetriebnahme

RAM & QVL (EXPO/XMP)

  • AM5: nur DDR5. Als Richtwert ist DDR5-6000 (EXPO) ein guter Sweet-Spot.
  • Intel LGA1700: Boards mit DDR4 oder DDR5 (nicht gemischt). LGA1851: DDR5.
  • QVL: Kompatibilitätsliste des Herstellers prüfen.

BIOS/UEFI

  • Für Ryzen 9000 oder Core Ultra (LGA1851) ist ggf. ein aktuelles BIOS nötig.
  • Mit Flashback lässt sich oft auch ohne CPU updaten.
  • Nach dem Update EXPO/XMP aktivieren und Lüfterkurven einstellen.

Windows 11 & Sicherheit

  • UEFI/Secure Boot und TPM 2.0 aktivieren.
  • Boot-Reihenfolge sowie fTPM/Intel PTT prüfen.

BTF / Back-Connect

  • Kompatibilität Board + Gehäuse (+ Netzteil) sicherstellen.
  • Vorteile: saubere Optik, leichteres Kabelmanagement und besserer Airflow.

Chipset-Kurzvergleich 2025

Ökosystem Chipset Ausrichtung RAM PCIe/M.2 Konnektivität
AMD AM5 B650 Balance DDR5 PCIe 4.0 Basis; 5.0 je nach Modell 2.5 GbE, Wi-Fi 6E/7
AMD AM5 B850 Gaming 2025 DDR5 Mehr PCIe 5.0 für M.2/GPU USB-C/USB4 ab Mittelklasse
AMD AM5 X670 High-End 2024 DDR5 Mehr Lanes/Ports Premium-VRM & Ports
AMD AM5 X870 High-End 2025 DDR5 Fokus auf PCIe 5.0 USB4, Wi-Fi 7
Intel B760 Mittelklasse LGA1700 DDR4/DDR5 Breit PCIe 4.0 2.5 GbE, Wi-Fi 6E/7
Intel B860 Mittelklasse LGA1851 DDR5 Mehr PCIe 5.0 für M.2 USB-C/USB4 je nach Modell
Intel Z790 Oberklasse LGA1700 DDR4/DDR5 Mehr Lanes & Ports Premium-VRM & Ports
Intel Z890 Oberklasse LGA1851 DDR5 Erweitertes PCIe 5.0 Creator/Pro-Optionen

Empfohlene VRM-Mindestwerte

Ziel-CPU Empfohlenes VRM Kühlung
Ryzen 5 / Core i5 ≈ 10–12 echte Phasen Massive Kühlkörper
Ryzen 7 / Core i7 ≈ 14 Phasen Doppel-Block / Heatpipe
Ryzen 9 / Core i9 14–16 Phasen oder ≥70 A Große Finnen & guter Airflow
Overclock / Enthusiast ≥ 16 Phasen oder High-Current-Stages Heatsinks & Temperatursensoren

30-Sekunden-Checkliste

  1. CPU & Sockel (AM5 / LGA1700 / LGA1851) → RAM-Typ (DDR5 bzw. DDR4* bei LGA1700).
  2. M.2 NVMe: 2–3 Slots und 1× PCIe 5.0 x4 für 10–12 GB/s-SSDs.
  3. Ports/Netz: USB4/USB-C, 2.5–10 GbE, Wi-Fi 7 bei WLAN-Nutzung.
  4. VRM/Kühlung: Phasen + AIO_PUMP bei WaKü; genug PWM-Header.
  5. Formfaktor/Gehäuse: ATX/E-ATX für Erweiterung; mATX oder Mini-ITX für kompakt.
  6. BTF/Back-Connect: Board + Gehäuse (+ Netzteil) auf Kompatibilität prüfen.
  7. QVL & BIOS: RAM-QVL prüfen und aktuelles BIOS einplanen.

Häufige Fehler & wie du sie vermeidest

  • DDR4 für AM5 kaufen (nicht kompatibel).
  • Bei LGA1700 Board mit DDR4 wählen und DDR5-RAM kaufen (oder umgekehrt).
  • Zu wenige M.2-Slots einplanen und später Adapter brauchen.
  • VRM vernachlässigen → Leistungseinbrüche unter Dauerlast.
  • Front-USB-C fürs aktuelle Gehäuse vergessen.
  • BTF ohne kompatibles Gehäuse/Netzteil verbauen.
  • BIOS-Update für brandneue CPUs vergessen.

FAQ zu Motherboard (Update 2025)

Unterstützt AM5 DDR4?

Nein: AM5 setzt ausschließlich auf DDR5.

Kann ich auf LGA1700 DDR4 und DDR5 mischen?

Nein, nicht auf demselben Board. Jedes Modell unterstützt entweder DDR4 oder DDR5.

Lohnt sich PCIe 5.0?

Ja: abwärtskompatibel und ermöglicht SSDs mit 10–12 GB/s sowie Spielraum für künftige GPUs.

Sind Wi-Fi 7 und USB4 Pflicht?

Für schnelle externe Laufwerke, USB-C-Monitore oder minimale Latenz klarer Pluspunkt. Bei Kabelnetz priorisiere 2.5–10 GbE.

Was brauche ich für BTF/Back-Connect?

BTF-Mainboard, kompatibles Gehäuse und je nach Modell ein Netzteil mit rückseitigen Anschlüssen.

Verwandte Produkte

post
BOFU